| Autor |
Nachricht |
Willi Nagel VX-König
Anmeldedatum: 17.05.2008 Beiträge: 1444 Wohnort: 32289 Rödinghausen
|
Verfasst am: Mi Jun 10, 2009 13:48:59 Titel: VX |
|
| |
Moin! Finde ich gut wenn jemand in der Lage ist, wissenschaftliche Berechnungen anzustellen. Hat ja auch was mit Bildung zu tun. Ob etwas richtig oder falsch ist muss man testen. Runden fahren nach der Uhr. Veränder ich etwas und die Zeiten werden besser, wars richtig. Wenn man alles errechnen könnte für eine besondere Situation, wären ja Trainingsrunden im Motorsport überflüssig. Aber nur die sind aussagekräftig. Darum immer üben. Gruss Willi. _________________ Keine Schwächen zeigen
NTV 650 und nun auch noch ZZR 1100 |
|
| Nach oben |
|
 |
ingodererste VX-Geselle

Anmeldedatum: 11.05.2009 Beiträge: 463 Wohnort: 28832 Achim (bei Bremen)
|
Verfasst am: Mi Jun 10, 2009 15:21:40 Titel: |
|
| |
Hallo!
Jetzt nochmal Gedanken vom "Greenhorn" bzw. blutigen Technik-Laien ...
Die originale Gabel ist sehr weich abgestimmt, was je nach Fahrweise mehr oder weniger stark durch vertikale Bewegungen auffällt.
Alleine duch's Fahrergewicht wird die Feder schon etwas zusammengedrückt. Um diesen "neuen Nullpunkt" schwingt nun die Gabel beim Aus- und Einfedern auf Fahrbahnunebenheiten.
Wenn ich eine zusätzliche Hülse in die Gabelrohre stecke, ist die Feder von vorn herein weiter zusammengepreßt. U.U. verändert sich jetzt die Gabel im Stand und auch mit Fahrer nicht mehr, falls die Hülse die Feder soweit zusammengepreßt hat, wie es auch das Fahrergewicht tun würde.
Kurze Fahrbahnunebenheiten führen zum Einfedern - das Ausfedern ist aber verkürzt (aufgrund des "ich nenne es neuen Nullpunktes").
Praktisch verkürzt sich der Federweg nicht, da er u.U. mit Fahrer ja genauso lang oder kurz gewesen wäre. Grundsätzlich sollte die VX aber ruhiger auf der Straße liegen, da der Ausfederweg kürzer geworden ist.
Und während ich das hier jetzt schreibe, merke ich, dass eine "Vorspannhülse", die die Feder soweit zusammenpreßt, wie es auch das Fahrergewicht tun würde absolut wirkungslos ist.
Voraussetzung für eine "funktionierende Vorspannhülse" wäre also, dass sie die Feder stärker zusammenpreßt als es das Fahrergewicht tun würde
Bitte nicht schlagen... Auah!... nein! ...  _________________ Viele Grüße,
Ingo
http://www.is-soft.de/vx800/b01.jpg |
|
| Nach oben |
|
 |
hengo VX-Meister

Anmeldedatum: 17.07.2007 Beiträge: 780 Wohnort: Leonberg
|
Verfasst am: Mi Jun 10, 2009 18:13:35 Titel: |
|
| |
Hi @ all
Also ich sag mal so.
Bei einer Feder die mit 1000 N Vorkraft belastet ist, federt nichts unter
die 1000 N.
Federweg beginnt dann erst ab 1001 N
das führt meiner Meinung nach nur zu einem schlechteren Ansprechverhalten.
Stellt euch mal folgendes vor.
Ihr nehmt ein Rohr unten zugeschweißt, Oben mit Deckel verschließbar.
Maximale Länge innen 1000 mm
Jetzt steckt ihr eine Feder mit einer länge von 1000 mm in das Rohr.
Theoretisch könntet ihr die Feder jetzt z.B. 800 mm zusammendrücken bis sie auf Block ist. Federweg wäre also 800mm. Richtig?
Jetzt steckt ich zur Feder ein Stück Rundstahl mit selbem Ø und 200mm
Länge mit zur Feder und Deckel drauf.
Euer Rohr hat immer noch eine Länge von 1000 mm.
Wie sieht es nun im Rohr aus?
Die Feder wird durch das Rundeisen 200 mm zusammen gedrückt, wodurch eine Vorkraft in der Federspannung anliegt.
Diese Vorkraft muß erst überwunden werden bevor eure Feder arbeitet.
Was ist noch passiert?
Euer Federweg hat sich um die Länge des Rundeisens verkürzt.
Es sind also nur noch 600 mm Federweg vorhanden.
Ergo hat sich der Federweg verkürzt.
Oder habe ich jetzt nen Denkfehler
Grüßle
Gerhard |
|
| Nach oben |
|
 |
ingodererste VX-Geselle

Anmeldedatum: 11.05.2009 Beiträge: 463 Wohnort: 28832 Achim (bei Bremen)
|
Verfasst am: Mi Jun 10, 2009 19:10:52 Titel: |
|
| |
Hallo!
Aber je weiter man die Millimeter zusammendrückt desto schwerer wird es. Diejenigen, die mehr Vorspannung haben möchten, machen das doch deswegen, weil ihnen die Gabel eben zu leicht anspricht und das Fahrwerk dann oft nicht wie ein Brett liegt sondern eher unruhig wird. _________________ Viele Grüße,
Ingo
http://www.is-soft.de/vx800/b01.jpg |
|
| Nach oben |
|
 |
Hans Friedrich VX-Geselle

Anmeldedatum: 14.10.2006 Beiträge: 465 Wohnort: Blumberg/Bawü
|
|
| Nach oben |
|
 |
ragodd VX-Meister

Anmeldedatum: 01.02.2005 Beiträge: 969 Wohnort: Stuhr
|
Verfasst am: Mi Jun 10, 2009 19:15:22 Titel: |
|
| |
Ich glaube, wir machen einen Denkfehler und reden immer nur über die Kraft.
Das zeigt sich in Hengos Aussage: Mit Hülse passiert erst ab 1001 N was mit der Feder. Das würde ja heissen, eine vorgespannte Feder mit Hülse ... ich setz mich auf die VX und sie würde NICHT vorne einsacken. Meine 900N (90Kg mit schwerer Brieftasche!) würden demnach nicht ausreichen, um die Feder einzudrücken.
Das denke ich ist eine falsche Annahme.
Die Feder hat durch das Eindrücken der Hülse / Vorspannen eine gewisse Energie aufgenommen. Sie kann auch nur eine bestimmte Menge Energie aufnehmen, bis sie ganz zusammengedrückt ist! Durch die Hülse ist ein Teil also schon verfrühstückt, egal was passiert.
Jede zusätzliche Kraft (Fahrer, Schlagloch...) ergibt eine zusätzliche Energie. Und wird von der Feder aufgenommen und wieder abgegeben. Aber bei Schluss ist Schluss.
Wenn also 1000N Vorspannung schon in der Feder stecken, und ich mich draufsetze, stecken ja nicht nur 1000N drin sondern 1900!
Hengos Idee mit dem Fahrergewicht unter der Vorspannungskraft klingt für mich bissl wie die Idee mit dem Drehmomentschlüssel: erst mit 8Nm andrehen und dann mit 10Nm, damit ich 18Nm schaffe!
Hengo, gib mir Recht, das geht nicht !!!!!  |
|
| Nach oben |
|
 |
holger.bohn VX-Lehrling
Anmeldedatum: 26.07.2006 Beiträge: 94 Wohnort: Unterwellenborn
|
Verfasst am: Mi Jun 10, 2009 19:25:53 Titel: |
|
| |
Jawoll, so sehe ich das auch. Die Verkürzung des Federweges spielt jedoch nur dann eine Rolle, wenn die Feder der limitierende Faktor beim Einfedern ist. Wenn aber die Tauchrohre schon eher auf Anschlag gehen, dann kommt die Feder gar nicht auf Block. Es braucht nur mehr Kraft mit der Hülse drin. An der Hinterradschwinge kann man doch bequem die Vorspannung einstellen. Die Höhe im unbelasteten Zustand ändert sich gar nicht. Es braucht aber mehr Kraft beim Einfedern wenn man die Vorspannung erhöht. Der Federweg bleibt gleich, weil der Federweg durch die Konstruktion des Stoßdämpfers schon begrenzt wird bevor die Feder auf Block geht.
Ansonsten fahre ich schon seit 120000 km und 17 Jahren mit White Power in der Gabel. Die ist seitdem nicht ein einziges Mal durchgeschlagen und der Komfort passt auch. Die originalen Federn Federn habe ich gleich beim ersten Kundendienst ersetzen lassen. |
|
| Nach oben |
|
 |
Willi Nagel VX-König
Anmeldedatum: 17.05.2008 Beiträge: 1444 Wohnort: 32289 Rödinghausen
|
Verfasst am: Mi Jun 10, 2009 19:54:36 Titel: VX |
|
| |
Moin! Ich glaube wir kommen der Sache näher. Da bleibt aber noch ein Problem. Wenn ich die Federn mit der Hülse vorspanne, werden die Rundenzeiten schlechter und Sicherheit wird auch nicht erhöht. Die VX geht beim Bremsen zwar nicht so schnell auf Block. Wir haben eine Druck- aber auch eine Zugstufe. Wenn wir nicht gerade anhalten wollen, müssen wir auch wieder beschleunigen. Nun federt die Gabel nicht genug aus, das Vorderrad verliert zu früh die Haftung. Die Runde ist hin. Falsch gewachst. Könnte das so sein? Gruss Willi _________________ Keine Schwächen zeigen
NTV 650 und nun auch noch ZZR 1100 |
|
| Nach oben |
|
 |
ragodd VX-Meister

Anmeldedatum: 01.02.2005 Beiträge: 969 Wohnort: Stuhr
|
Verfasst am: Mi Jun 10, 2009 21:10:04 Titel: |
|
| |
..ich hab mir das mal durchgelesen....bis ich an diese Stelle kam (ihr glaubt es nicht!!!):
"...behelfen. Man organisiert sich ein paar Hülsen, die im Durchmesser dem Innendurchmesser der Telegabel entsprechen und deren Höhe jenem Maß entspricht, um das man das Niveau vorn anheben möchte. Diese Hülsen montiert man zwischen dem oberen Verschlußstopfen der Telegabel und der Tragfeder im Inneren des jeweiligen Standrohrs."
(es geht um das Niveau, also ob das Moped höher liegt oder tiefer bei Beladung!)
Und weiter gehts:
"
Tipps dazu gibt's in der Abstimmungstabelle am Ende der Seite. An dieser Stelle nur so viel: Sollte die Federung sich eindeutig zu weich anfühlen
- gleich ob vorn oder hinten - hilft die Erhöhung der Vorspannung nicht. Noch einmal:
Mit der Änderung der Vorspannung ändert man nur das Fahrzeugniveau, nicht die Härte der Federung. Sollten die Federn vorn oder hinten zu weich oder zu hart ausgefallen sein, hilft nur der Tausch gegen ein besser abgestimmtes Exemplar aus dem Zubehörhandel von etablierten Herstellern wie Baehr, Öhlins, Technoflex, White Power, Wilbers oder Wirth zum Beispiel.
Während man bei einer Telegabel ja relativ leicht und preiswert die Feder allein tauschen kann - das gesamte Dämpfungssystem verbleibt ja in der Gabel - gibt es für praktisch kein Serienfederbein eine alternative Feder - weder vom Hersteller selbst noch im Zubehör. So bleibt in einem Fall, wo die Feder zu weich ist - und das ist leider bei vielen preiswerten Mittel-klasse-Motorrädern der Fall - keine andere Alternative als der Gang zum Zubehörhandel, wo dann ein komplettes Federbein - also Feder samt Dämpfersystem erworben werden muß. Das aber hat dann wenigstens den Vorteil, dass man damit ein meist auch im Dämpferbereich besser abgestimmtes Exemplar erhält.
Aber wie gesagt: Wenn die Federrate nicht stimmt, gibt es keine andere Alternative als besser passender Ersatz - die Erhöhung der Vorspannung hilft hier nicht. Aber angesichts besseren Fahrverhaltens sollte einem diese Investition nicht so schwer fallen."
Jetzt kommt ihr! |
|
| Nach oben |
|
 |
Joerg#1 Scheff

Anmeldedatum: 01.03.2003 Beiträge: 1337 Wohnort: Neiße-Malxetal
|
Verfasst am: Do Jun 11, 2009 08:43:52 Titel: |
|
| |
@Rago: Genau das haben wir doch herausgefunden, oder? Das sind doch die Thesen (und inzwischen auch zeichnerisch bewiesene Aussagen) von Tilo und Markus. Gab es inzwischen schon wieder Gegenthesen? _________________ Beste Grüße. Joerg mit der SilberVX.
Fahrerliste Eintrag 1
Lokalschrauber Level 3 PLZ-Bereich 0
|
|
| Nach oben |
|
 |
ragodd VX-Meister

Anmeldedatum: 01.02.2005 Beiträge: 969 Wohnort: Stuhr
|
Verfasst am: Do Jun 11, 2009 08:45:29 Titel: |
|
| |
Neee, aber ich fühle mich/uns dadurch ja so bestätigt!!!!
Aber Zeit für eine neuen Gegenthese wäre mal wieder....!!!
Ich behaupte....
neee, lassen wir das! |
|
| Nach oben |
|
 |
hengo VX-Meister

Anmeldedatum: 17.07.2007 Beiträge: 780 Wohnort: Leonberg
|
Verfasst am: Do Jun 11, 2009 11:26:26 Titel: |
|
| |
@ Rago
Ich habe doch nichts anderes behauptet, als das was Jörg in seiner Grafik
dargestellt hat.
Oder???
Grüßle
Gerhard |
|
| Nach oben |
|
 |
ragodd VX-Meister

Anmeldedatum: 01.02.2005 Beiträge: 969 Wohnort: Stuhr
|
Verfasst am: Do Jun 11, 2009 11:30:27 Titel: |
|
| |
Ich hab ja auch selber noch ne Weile gebraucht, bis ich die Problematik langsam geschnitten hatte!!!
 |
|
| Nach oben |
|
 |