| Autor |
Nachricht |
Gernot VX-König
Anmeldedatum: 01.03.2003 Beiträge: 1098 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: Sa März 08, 2008 15:34:55 Titel: |
|
| |
Servus Gilbert!
Gern geschehen - ich hab mich damals einfach auf die Aussage meines Zubehörhändlers verlassen, dass das 5.1-Zeug geht (mutig, zugegeben).
Ansonsten habe ich mich an Fasching auf "Deinem" Haus-Gletscher saumäßig erkältet (Sturm, -14°C) und kämpfe heute noch mit den Folgen (der Krankenschein für Selbständige muss halt noch erfunden werden).
Einmal lästern zum Schluss:
auf der Brenner-Bundesstraße braucht´s eigentlich weder Motorleistung >10 PS noch DOT-4 oder gar 5.1 Bremsflüssigkeit, weil einem die Radarheinis von der Popelei sonst die Taschen leeren würden
Viele Grüße ins schöne Stubaital
Gernot (im schönen Rheintal) |
|
| Nach oben |
|
 |
Hans Friedrich VX-Geselle

Anmeldedatum: 14.10.2006 Beiträge: 465 Wohnort: Blumberg/Bawü
|
Verfasst am: Sa März 08, 2008 17:34:18 Titel: |
|
| |
Nochmal zum Thema zurück, hab jetzt so ziemlich alles versucht:
Seniors Spritzentrick - nix.
Befüllen mit Bremsflüssigkeit von unten, bis oben blasenfreie Flüssigkeit kommt - nix.
Neue (andere) Handbremspumpe - nix.
Normal befüllen oben und entlüften unten - nix.
Mir fällt nix mehr ein. Das System ist dicht, jedenfalls war über Nacht kein Flüssigkeitsverlust zu sehen. Ich kann aber keinen vernünftigen Druck aufbauen. Morgen baue ich die Kolben noch mal raus um zu kucken, ob die neuen Dichtungen richtig sitzen. (Müssen sie aber, sonst wäre dort ja die Suppe rausgekommen).
Leicht gefrustet
H.F. |
|
| Nach oben |
|
 |
Seniorpilot VX-Obermeister

Anmeldedatum: 31.03.2004 Beiträge: 1878 Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
|
Verfasst am: Sa März 08, 2008 17:52:11 Titel: |
|
| |
Servus Hans Friedrich
auweh - ehrlich, das gibt`s nicht! (Aber andererseits gibt es nix, was es nicht gibt!)
Hast du mit der Spritze von unten langsam befüllt bis der Flüssigkeitsstand oben im Behälter mehr wurde, ja?
Dann kann keine Luft mehr drin sein - wie denn?
Manschetten im Druckzylinder richtig eingebaut? Klar...
Allerletzter Trick: über Nacht stehen lassen und morgen nochmal von unten befüllen... klingt blöd, aber gab es auch schon - dann plötzlich funzt es!
Frag mich nicht, warum...ist ein reiner Erfahrungswert..(aus den alten Schraubertagen).
Manchmal ist es wirklich zum Verrücktwerden - ich weiss!
Trotzdem: VX-Grüsse
Gilbert, the senior  _________________ Immer schön oben bleiben.... |
|
| Nach oben |
|
 |
Gernot VX-König
Anmeldedatum: 01.03.2003 Beiträge: 1098 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: Sa März 08, 2008 18:17:38 Titel: |
|
| |
Hallo Hans Friedrich,
noch ein Trick am Rande:
das Ganze nicht nur über Nacht einfach so rumstehen lassen, sondern vorher den Bremshebel bis an den Griff ranziehen und mit einem dicken Draht festmachen (System unter Druck setzen).
Ist´n alter Trick, den mir vor vielen Jahren ein Motorradmechaniker ("Mike the Mechanic") für die Lösung eben dieses Problems mit auf den Weg gab - und es hat tatsächlich funktioniert!!
VG Gernot |
|
| Nach oben |
|
 |
Hans Friedrich VX-Geselle

Anmeldedatum: 14.10.2006 Beiträge: 465 Wohnort: Blumberg/Bawü
|
Verfasst am: Sa März 08, 2008 18:18:22 Titel: |
|
| |
| Seniorpilot hat Folgendes geschrieben: |
Manchmal ist es wirklich zum Verrücktwerden - ich weiss!
|
So ist es.
Ich mache diese Aktion ja auch nicht zum ersten Mal. Und seit ich die Bremsen von unten per Spritze (in meiner Verwandtschaft gibt es eine Tierärztin, die mich immer mit schönen, großen Spritzen versorgt) mit frischer Bremsflüssigkeit befülle hatte nie mehr Probleme.
Das beide Handpumpen kaputt sein sollten ist unwahrscheinlich.
Also bleibt nur der Radbremszylinder. Den mache ich morgen noch mal auf - habe allerdings wenig Hoffnung, dass ich da was finde.
Dann nochmal alles zusammengeschraubt und von unten langsam befüllt. (Mein Verschleiß an Aludichtringen ist enorm). Wenn ich dann immer noch keinen Druck aufbauen kann nehme ich das ganze System (Handpumpe, Stahlflexleitung und Radbremszylinder) und bringe es zum Suzukihändler. Soll der mir sagen warum das Geraffel nicht funktioniert.
H.F. |
|
| Nach oben |
|
 |
Hans Friedrich VX-Geselle

Anmeldedatum: 14.10.2006 Beiträge: 465 Wohnort: Blumberg/Bawü
|
Verfasst am: Sa März 08, 2008 18:23:57 Titel: |
|
| |
@Gernot:
Danke für den Tipp. Das Mopped steht in der Halle, Druck soweit wie möglich auf dem System und den Bremshebel mit einem großen Kabelbinder fixiert.
Den gleichen Tipp hat mir vor Jahren auch schon mal ein Moppedmechaniker gegeben. Scheint also was dran zu sein, obwohl ich dafür auch keine Erklärung habe.
H.F. |
|
| Nach oben |
|
 |
Seniorpilot VX-Obermeister

Anmeldedatum: 31.03.2004 Beiträge: 1878 Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
|
Verfasst am: Sa März 08, 2008 18:25:41 Titel: |
|
| |
Servus nochmal,
Gernot hat natürlich recht, hatt ich vergessen - mach es so!
Nicht aufgeben - Ehrensache! Das kriegst Du hin!
Halt Dir die Daumen - vielleicht hilft es was?
VX-Grüsse
Gilbert, the senior  _________________ Immer schön oben bleiben.... |
|
| Nach oben |
|
 |
Mirco VX-Meister
Anmeldedatum: 30.06.2003 Beiträge: 635 Wohnort: Paris
|
Verfasst am: So März 09, 2008 17:12:25 Titel: |
|
| |
Hallo H.F.,
ähhhh ... nur kurze Geschichte: als ich vor 3 Wochen die Bremse überholt hatte und die erste Testrunde drehte, wunderte ich mich: perfekter Druckpunkt, aber erst ganz kurz vor Anschlag des Hebels, also langer Leerweg. Hmmm, das war doch vorher nicht so ... grübel, grübel ... und dann gesehen, daß ich irgendwie bei der Schrauberei die Einstellung des Handbremshebels verändert hatte ... wieder von 4 auf 2 gesetzt (oder umgekehrt, weiß ich nicht mehr) ... und schon war der Leerweg wieder normal und das gute Gefühl da .
Wir wollen doch alles mögliche bis unmögliche ausschließen, deshalb diese Geschichte hier für Dich
Gruß,
Mirco _________________ VX seit 1998 ... bis 29.9.2023 |
|
| Nach oben |
|
 |
Hans Friedrich VX-Geselle

Anmeldedatum: 14.10.2006 Beiträge: 465 Wohnort: Blumberg/Bawü
|
Verfasst am: So März 09, 2008 18:10:34 Titel: |
|
| |
@ Mirco: Bedankt, mani tak...oder so ähnlich
Da ich beide Handpumpen nacheinander angeschlossen hatte, habe ich auch auf die Stellung der Hebeleinstellung achten müssen. (Aber man kennt das ja: Orgel, orgel, komisch, Batterie leer und Mopped springt nicht an. Schei.., wer hat den Killschalter umgelegt? Ich wars nicht...)
Bin aber auf dem Weg der Besserung, was die Bremse anbelangt:
Hab das System ja über Nacht mit Druck und per Kabelbinder fixiertem Hebel stehen gehabt. Vorhin hatte ich nach rund 2 cm Leerweg eine klaren Druckpunkt! Keine Ahnung warum, aber es scheint zu funktionieren. Werde heute nacht nochmal den Bremhebel am Lenker fixierren und dann in den nächsten Tage die Sache beobachten. So knackig wie vorhin war jedenfalls eine VX-Bremse noch nie bei mir.
Mit einem Anflug von Hoffnung
H.F. |
|
| Nach oben |
|
 |
Seniorpilot VX-Obermeister

Anmeldedatum: 31.03.2004 Beiträge: 1878 Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
|
Verfasst am: So März 09, 2008 18:20:27 Titel: |
|
| |
Servus Hans Friedrich
aha - schau, schau! Hört sich gut an!
VX-Grüsse
Gilbert, the senior  _________________ Immer schön oben bleiben.... |
|
| Nach oben |
|
 |
Erwin VX-König

Anmeldedatum: 30.04.2003 Beiträge: 1231 Wohnort: Zentralschwabien
|
Verfasst am: Mo März 10, 2008 20:04:24 Titel: |
|
| |
Irgendwo hab ich mal eine Erklärung zu der Methode "Bremshebel über Nacht ziehen" gehört/gelesen. Die geht ungefähr so:
Bei Druckaufbau werden die Luftbläschen komprimiert also kleiner. Gibt man den kleinen Bläschen Zeit, dann haben sie die Tendenz, sich zu größeren Bläschen zu vereinen. Die größeren Bläschen steigen dann auf bis kurz vor den Kolben in der Handpumpe. Wenn man dann, die Bremse löst macht es Blubb (Copyright Verona Feldbusch), und die gesammelte Luft entweicht in den Behälter.
Ich habe keine Ahnung, ob das genau so stimmt und verweise hiermit auf meine Signatur
Viele Grüße
Markus _________________ Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
 |
|
| Nach oben |
|
 |
Hans Friedrich VX-Geselle

Anmeldedatum: 14.10.2006 Beiträge: 465 Wohnort: Blumberg/Bawü
|
Verfasst am: Mo März 10, 2008 20:15:48 Titel: |
|
| |
Erwin hat mal wieder 100 Punkte!
Genau so wie Erwin hat es mir ein Zweiradmechanikermeister und Ex-Ausbilder in einer Meisterschule auch erklärt. Ergänzend vielleicht noch, dass man das Ganze ein wenig beschleunigen kann, in dem man locker gegen die Leitung klopft, damit die Bläschen in Bewegung geraten.
Und noch eine Erkenntnis: Wer von unten mit einer Spritze befüllt sollte vorher einmal das Gewinde des Entlüftungsnippels mit Teflonband umwickeln, da die Schraube ansonsten nicht gasdicht ist und man sonst von unten immer ein bischen Luft mit reinpumpt.
H.F. |
|
| Nach oben |
|
 |
Hugo Gast
|
Verfasst am: Mi März 12, 2008 15:21:17 Titel: |
|
| |
Ein kurzer Erfahrungsbericht zum Thema
Habe vergeblich versucht, die Bremsen auf die herkömmliche Weise
( pumpen bis der Arzt kommt) zu entlüften.
Durch Fixieren des Bremshebels unter Druck mit einem Kabelbinder und Stehenlassen über Nacht hat es prima funktioniert.
Nun habe ich einen erstklassigen Druckpunkt; Hebelweg ist auf Stufe 2 auch völlig ok.
Vielen Dank für die Tipps  |
|
| Nach oben |
|
 |