vx800worldwide.com
Neues Thema eröffnen
Neue Antwort erstellen
Autor Nachricht
StephanCDI
Gast





BeitragVerfasst am: Fr Aug 22, 2008 16:16:06    Titel: Identifizierungshilfe Gabelfedern Antworten mit Zitat
 
Hallo zusammen,

Mittlerweile habe ich so ziemlich alle Themen zu den Gabelfedern einmal durch, bin mir aber immer noch unsicher.

Aber immer der Reihe nach.
Ich habe für günstiges Geld in der e-Bucht ( Wink ) vermeintliche WP-Gabelfedern erstanden.
Beim Auspacken war ich mir schon etwas unsicher-> die Federn trugen keinerlei Aufschrift.
Nun habe ich gerade die Gabelholme aufgeschraubt (die Muttern waren unter Spannung und die Hülse stand nach dem Öffnen ein paar cm über den Holm hinaus) und die Federn die da drin waren entsprechen in Länge, Wicklungszahl und Drahtdicke ziemlich genau den "neuen WPs".

Jetzt wäre ich Euch höchst dankbar, wenn mir einer die Länge und Drahtstärke z.B. der originalen Federn mitteilen könnte und, ob beim Ausbau der originalen die Schose unter Zunder steht oder nicht. Smile

Ein Tip könnte auch sein, dass z.B. "Zubehörfedern immer eine Aufschrift tragen", oder so ähnlich.. Rolling Eyes Laughing

LG und herzlichen Dank schon mal so weit,
Stephan
Nach oben
Erwin
VX-König


Anmeldedatum: 01.05.2003
Beiträge: 1231
Wohnort: Zentralschwabien

BeitragVerfasst am: Fr Aug 22, 2008 17:40:27    Titel: Antworten mit Zitat
 
Hi Stephan,

ich hätte noch Originalfedern im Keller und könnte diese für Dich vermessen. Allerdings komme ich heute erst sehr spät nach Hause und wir müssten das morgen machen.

Wenn Du magst, dann ruf mich einfach morgen an und wir klären das. Meine Telefonnummern stehen in der Fahrerliste #2. Wenn Du die nicht hast, dann schick ich Dir die Nummer per PN.

Gruß

Markus
_________________
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name Yahoo Messenger
hacmac
VX-Geselle


Anmeldedatum: 23.01.2007
Beiträge: 155
Wohnort: Igel

BeitragVerfasst am: Fr Aug 22, 2008 17:41:14    Titel: Antworten mit Zitat
 
Hallo Stephan...

ich habe die orginalen noch im Schrank... ich mess morgen mal... dicke Wicklungen Länge und amch ein Foto

Gruß hacmac
_________________
... das Leben is eine Kurve...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
StephanCDI
Gast





BeitragVerfasst am: Fr Aug 22, 2008 17:45:02    Titel: Antworten mit Zitat
 
Superklasse, Danke vielmals !! Smile

LG aus dem noch nicht verregneten Nürnberg (wird aber noch kommen.. Sad Wink )
Stephan
Nach oben
Christian#366
VX-König


Anmeldedatum: 01.04.2003
Beiträge: 1112
Wohnort: Hattorf/Harz

BeitragVerfasst am: Fr Aug 22, 2008 20:53:15    Titel: Antworten mit Zitat
 
Das ist schon mal ein Bild von den originalen Federn



mit den dazu gehörigen Blechhülsen.

Alles was anders aussieht ist nicht original, ist aus dem Zubehör. Wink
_________________
VX-Gruß von Christian

der alte (wie Gilbert sagt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
StephanCDI
Gast





BeitragVerfasst am: Fr Aug 22, 2008 21:18:54    Titel: Antworten mit Zitat
 
Hallo Christian,

Ja, das Bild hab' ich im anderen Topic gefunden. Und meine 4 (in Worten: vier Laughing ) Federn, die ich jetzt da habe, sehen 1A so aus wie diese. Shocked

So langsam erhärtet sich der Verdacht, dass die alle original sind. Confused

LG Stephan
Nach oben
Christian#366
VX-König


Anmeldedatum: 01.04.2003
Beiträge: 1112
Wohnort: Hattorf/Harz

BeitragVerfasst am: Fr Aug 22, 2008 21:34:56    Titel: Antworten mit Zitat
 
Habe die Originalen mal nachgemessen, die Hülsen sind 183mm lang und die Federn 380mm.
_________________
VX-Gruß von Christian

der alte (wie Gilbert sagt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Christian#366
VX-König


Anmeldedatum: 01.04.2003
Beiträge: 1112
Wohnort: Hattorf/Harz

BeitragVerfasst am: Fr Aug 22, 2008 21:40:25    Titel: Antworten mit Zitat
 
...und hier die Beilagen zu den Wirth-Federn, die ich drinnen habe.






_________________
VX-Gruß von Christian

der alte (wie Gilbert sagt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Körschgen
Gast





BeitragVerfasst am: Sa Aug 23, 2008 02:09:30    Titel: Antworten mit Zitat
 
Wirth ist aber doch nicht WP oder? Außerdem (keine Ahnung aber laut Vorbesitzer sind es Wirth) sehen meine nicht so aus wie auf dem Foto. Sind sorgsam progressiv gewickelt.
Nach oben
Christian#366
VX-König


Anmeldedatum: 01.04.2003
Beiträge: 1112
Wohnort: Hattorf/Harz

BeitragVerfasst am: Sa Aug 23, 2008 10:30:01    Titel: Antworten mit Zitat
 
...auf dem Bild sind die originalen Federn von Suzuki. Wink Wink
_________________
VX-Gruß von Christian

der alte (wie Gilbert sagt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
motosite
VX-Meister


Anmeldedatum: 01.06.2003
Beiträge: 592
Wohnort: Raum Neuss

BeitragVerfasst am: Sa Aug 23, 2008 13:14:19    Titel: Antworten mit Zitat
 
Auf den Federn der gelben VX stnd "WP" - ich gehe daher davon aus, daß diese von White Power stammen.
Allerdings war der Unterschied zu denen in meiner VX wirklich minimal.
Ist auf keinen Fall 100.- Euro wert!

Lieber Distanzhülsen rein und fertig. Kost`fast nix, geht schnell und funktioniert:
Durchmesser: 32mm, Länge ca. 17mm.
Eine durchgesägte 3/4-Zoll-Muffe für Wasserrohre aus dem Sanitärbedarf ergibt genau zwei Stück davon...
_________________
Ciao,
Bernhard

http://motosite.over-blog.com/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beni
VX-Lehrling


Anmeldedatum: 20.06.2008
Beiträge: 145
Wohnort: Niederneisen (Nähe Limburg!)

BeitragVerfasst am: Mo Aug 25, 2008 08:42:47    Titel: Federn Antworten mit Zitat
 
Als ich meine Gabel auseinander hatte,
Ist mir die Idee gekommen einfach längere Rohre 1" (außen 31,7….) absägen, einbauen…..anstatt die halbe Muffe....Also Gesamtlänge ca. 200mm.

Idee: gibt ja auch bei anderen Mopeds verstellbare Federvorspannung, wie funzt das denn, und gibt es da was passendes??

Bastelidee: Schraube (natürlich mit O-Ring abgedichtet, Ausführung wie ne Spindel) in die Originale Abdeckschraube oben.
Distanzrohr oben mit Gewinde versehen, und schon könnte man das Distanzrohr verstellen (Weiter rein drücken!)

Mist, immer dieser Basteltrieb!!! Confused

Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mirco
VX-Meister


Anmeldedatum: 01.07.2003
Beiträge: 627
Wohnort: Paris

BeitragVerfasst am: Mo Aug 25, 2008 11:05:20    Titel: Antworten mit Zitat
 
Moin,

möchte nur mal zu bedenken geben, daß der Aufbau von progressiven Federn durchaus seinen Sinn hat:

durch die größeren "Windungsabstände" am Anfang/unten kann die Gabel leicht einfedern und Bodenunebenheiten abfedern. Die engen Windungen verhindern oben dann durch einen (i.d.R.) linearen Einfederungsweg das "auf Block" gehen bei starken Bremsungen.

Außerdem nutzen meines Wissens alle progressiven Federn für die VX mehr Federweg, da sie ohne Distanzhülsen auskommen (Angabe ohne Gewähr).

Wenn man nun die Federvorspannung durch bloßes Zusammendrücken mittels längerer Distanzhülsen erhöht, verringert sich natürlich der Federweg, die Gabel taucht nicht mehr so tief ein; die Gabel wird jedoch von Grund auf bockiger. (Das kann ich an meiner Duc ausprobieren, dort sind Gabel und Federbein voll einstellbar).

Natürlich kann man basteln und probieren ... aber "einfache" handelsübliche progressive Federn, die es in jedem Zubehörladen gibt, haben sich in der Praxis als schnelle, gute und preiswerte Lösung für die durch die soften Werksfedern "labbrige" Gabel der VX im Serienzustand erwiesen.

Wer dann unbedingt noch testen möchte, sollte lieber mit der Viskosität des Gabelöls rummachen ... wer die harte Tour mag, kann ja zusätzlich zu progressiven Federn Öl mit 5W nehmen Wink

Gruß,
Mirco
_________________
VX seit 1998 ... bis 29.9.2023
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
andi#568
VX-Rookie


Anmeldedatum: 01.03.2004
Beiträge: 38
Wohnort: Weilerswist

BeitragVerfasst am: Mo Aug 25, 2008 11:29:55    Titel: Antworten mit Zitat
 
Tach zusammen,

da bin ich aber beruhigt, dass ich nicht der Einzige bin, der in der Bucht betrogen wurde... Da gibt es doch echt nette Leute, die ihre Gabel umrüsten und den Karton und die alten Federn gewinnbringend entsorgen, ganz schön clever (braucht noch jemand Originalfedern, da habe ich jede Menge von!).

Die Sache mit den Distanzhülsen habe ich in allen Längen probiert, war aber alles nicht das Wahre, am ehesten ging noch 195 mm und 50 ml mehr Öl pro Seite.

Jetzt habe ich aber (echte) Wilbers-Federn drin (90 €) und das ist doch was ganz anderes. Kein Durchschlagen mehr und das Rad bleibt immer am Boden...

Da gibt es tausend nutzlosere Dinge, die man an der VX verbauen kann, also kaufen, einbauen, fertig!

Viele Grüße

Andi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Erwin
VX-König


Anmeldedatum: 01.05.2003
Beiträge: 1231
Wohnort: Zentralschwabien

BeitragVerfasst am: Mo Aug 25, 2008 11:41:45    Titel: Antworten mit Zitat
 
Hallo Mirco,

ich gehe voll d'accord mit Dir. Außerdem wäre eher eine einstellbare Dämpfung wünschenswert.

Dann hat sich in der Diskussion ein allgemeiner Denkfehler eingeschlichen. Mit einer Hülse auf der Feder oder ähnlichem, erhöht man keinesfalls die Federrate. Lediglich die Eintauchtiefe bei gleicher Belastung wird verändert.

Ich hab das mal versucht zu erklären.
1. Versuch
2. Versuch

Wenn man also die Federcharakteristik der Gabel ändern möchte, dann kommt man um eine andere Feder (mit anderer Kennlinie) nicht herum. Sorry Jungs, aber die Physik ist halt so Very Happy

Bei Mirco haben sich auch zwei Fehlerteufel eingeschlichen:
1. Bei geringem Wicklungsabstand des Federdrahts ergibt sich eine weichere Feder als bei großem Abstand.
2. 5-er Öl ist dünnflüssiger als 10-er und ergibt daher eine geringere Dämpfung. Wer also mehr Dämpfung wünscht, sollte dann eher zu 15-er Öl greifen.

So, jetzt hab ich genug rumgemeckert Very Happy Very Happy Very Happy Very Happy Very Happy

Markus
_________________
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name Yahoo Messenger
Seniorpilot
VX-Obermeister


Anmeldedatum: 01.04.2004
Beiträge: 1862
Wohnort: A-6020 INNSBRUCK

BeitragVerfasst am: Mo Aug 25, 2008 17:25:35    Titel: Antworten mit Zitat
 
Hi all Very Happy Very Happy

...wieder der Markus schneller..ich krieg `nen Komplex! Laughing Laughing Laughing

Aber recht hat er natürlich! Cool Keine Frage, absolut keine Frage! Cool

Also ich hab bei meiner Wilbers Federn eingebaut und die waren genauso lang wie die Originalfedern (also brauchte ich die Original-Distanzhülsen!)
Confused Confused (Hatte gehofft, auf die Distanzhülsen verzichten zu können - war nicht so).
Die alten Original-Federn standen leicht unter Druck, wenn man aufschraubte - die neuen hatten etwas mehr Druck beim Einbau - musste ich schon ganz ordentlich pressen, damit das Gewinde "anbeisst" - zur Info.
Aber: die Drahtstärke der Federn ist um ca. 2/10 dicker und die Wicklung progressiv! Cool
Auswirkung: wie schon beschrieben - die VX schlägt vorne nicht mehr "durch" - auch nicht im Soziabetrieb mit Gepäck und federt wesentlich strammer ein, was erwünscht ist!
Zur dazu passenden Dämpfung habe ich W15 Gabelöl von Wilbers eingefüllt und ich denke, diese "Paarung" bewährt sich bei mir sehr gut! Cool
(Jedenfalls deutlich besser als Originalzustand). Cool
Bei Wintertemperaturen könnte ich mir vorstellen, daß die Dämpfung ev. zu hart sein könnte - aber ich fahr aus technischen Gründen nicht im Tiroler Winter herum! Laughing Laughing (Kettenpflicht)!. Laughing Laughing Laughing

VX-Grüsse

Gilbert, the senior Very Happy Very Happy
_________________
Immer schön oben bleiben....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
motosite
VX-Meister


Anmeldedatum: 01.06.2003
Beiträge: 592
Wohnort: Raum Neuss

BeitragVerfasst am: Mo Aug 25, 2008 17:40:32    Titel: Antworten mit Zitat
 
Erwin hat Folgendes geschrieben:

Dann hat sich in der Diskussion ein allgemeiner Denkfehler eingeschlichen. Mit einer Hülse auf der Feder oder ähnlichem, erhöht man keinesfalls die Federrate. Lediglich die Eintauchtiefe bei gleicher Belastung wird verändert.


Das ist durchaus kein Denkfehler. Die Feder wird vorgespannt (wie hinten am Federbein) und damit wird die Gabel straffer!
Natürlich entsteht dadurch keine Progression, ist ja auch die alte Feder.
Aber die Gabel schlägt nicht mehr durch, und das ist, worauf es ankommt.
Ich hab an der Guzzi Zubehörfedern probiert (60.- Euro) und die waren unfahrbar: Die Gabel war kaum zum Eintauchen zu bewegen, so hart waren die Federn. Drum hab ich dort vor Jahren schon Distanzstücke montiert.

Distanzhülsen sind eine uralte und bewährte Methode, um lasche Federn zu unterstützen.

@all: Wer andere Lösungen kritisiert, sollte diese erstmal ausprobieren, damit er weiß, wovon die Rede ist.

@Christian: Miß mal die Drahtstärke, Länge und Durchmesser sollten bei allen - Original und Zubehör - gleich sein.

Und noch so am Rande: Ich möchte nicht wissen, wieviele Gebraucht-VX-Käufer neue Zubehörfedern verbaut haben, obwohl schon welche drin waren, die der Vorbesitzer montiert und nicht erwähnt hat...
_________________
Ciao,
Bernhard

http://motosite.over-blog.com/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
S_P_I_R_I_T
VX-König


Anmeldedatum: 01.10.2003
Beiträge: 1346
Wohnort: 53881 EU

BeitragVerfasst am: Mo Aug 25, 2008 17:53:24    Titel: Antworten mit Zitat
 
motosite hat Folgendes geschrieben:
......Das ist durchaus kein Denkfehler. Die Feder wird vorgespannt (wie hinten am Federbein) und damit wird die Gabel straffer!
Natürlich entsteht dadurch keine Progression, ist ja auch die alte Feder.
Aber die Gabel schlägt nicht mehr durch, und das ist, worauf es ankommt......


Hallo Bernhard

Denkfehler ?? - ich denke doch

Mit deiner Methode änderst du nur die Vorspannung - aber nicht die Federkennung.
Der Federweg wird kürzer.
Die Feder geht bei der gleichen Belastung - aber weniger Weg "auf Block" - es sei denn du verwendest anderes öl - dann dauert es etwas länger bis du das Öl durch die Bohrungen "gepesst" hast.

Gruß
Andy
_________________
No plan is a good plan
Fährste quer, siehste mehr ...

BMW F 800 GS und keine Honda VFR 750 F mehr (RC36/2)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Erwin
VX-König


Anmeldedatum: 01.05.2003
Beiträge: 1231
Wohnort: Zentralschwabien

BeitragVerfasst am: Mo Aug 25, 2008 18:09:34    Titel: Antworten mit Zitat
 
Lieber Bernhard,

ich möchte mich nun wirklich nicht mit Dir anlegen. Vor allem, weil ich Dich als wirklich kompetenten VXer schätze.

Deine Aussage mit der Vorpsannung kann so nicht stehen bleiben. Du müsstest schon so ein langes Distanzstück einlegen, dass die Gabel überhaupt nicht eintaucht, wenn Du draufsitzt. Denn nur dann wäre die Feder mit Hülse mehr "vorgespannt" als ohne.

Ich behaupte, dass eine Feder ganz alleine von der Kraft gespannt wird, die auf sie wirkt. Und diese Kraft wird durch ein Röhrchen nicht höher. Der Trugschluss kommt daher, dass Du denkst, weil Du mehr Kraft aufwenden musst um den Deckel drauf zu kriegen, wäre die Feder mehr vorgespannt.

Ich habe mal eine Handskizze beigefügt:



Die Federn in beiden Skizzen sind gleich lang, weil ja auch dieselbe Kraft darauf wirkt. Die Federbasis (Verhältnis negativ/positiv Federweg) in der rechten Skize ist höher, wegen dem Röhrchen.



motosite hat Folgendes geschrieben:

@all: Wer andere Lösungen kritisiert, sollte diese erstmal ausprobieren, damit er weiß, wovon die Rede ist.


Hast Du heute einen schlechten Tag? So kenne ich Dich gar nicht Very Happy Very Happy

Gruß

Markus

Ooops, Andy war schneller. Aber ich muss ja schließlich nebenher arbeiten Very Happy
_________________
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name Yahoo Messenger
Christian#366
VX-König


Anmeldedatum: 01.04.2003
Beiträge: 1112
Wohnort: Hattorf/Harz

BeitragVerfasst am: Mo Aug 25, 2008 19:25:35    Titel: Antworten mit Zitat
 
...so, die originalen Federn haben eine Materialstärke von 4,2mm.

Wie oben auf dem Foto zu sehen ist, ist der Abstand der Wicklungen ähnlich unterschiedlich wie bei den Zubehörfedern, nur nicht so viel. Wink Wink
_________________
VX-Gruß von Christian

der alte (wie Gilbert sagt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

Neue Antwort erstellen
Neues Thema eröffnen
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. | Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. | Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. | Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. | Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. |

© 2000-2023 www.vx800.de

Alle Rechte vorbehalten. Impressum. Haftungsausschluß. Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group. Deutsche Übersetzung von phpBB.de

Datenschutz auf vx800.de.